• Home
  • News
  • Politik
  • Presse
  • Bauvorhaben
  • Protokolle
  • Kontakt
facebook
rss
youtube
google_plus
email

Tag

Verkehr
05
OKT
2016
Verkehr in Oberndorf

Fakt 3 von 10 – Verkehr

10 Tage – 10 Fakten

3/10 Heute: Verkehr

Verkehr in Oberndorf

Verkehr in Oberndorf

Oberndorf erstickt im Verkehr!

Oberndorf hat, insbesondere zu den Stoßzeiten, ein sehr hohes Verkehrsaufkommen. Es gibt kein Verkehrskonzept, wenn gute Vorschläge wie z.B. „Kreisverkehr größer gedacht“ um den Park herum von GV Arno Wenzl (ÖVP) angeregt werden, werden diese leider nicht umgesetzt. Ein Lösung für den Verkehr besteht derzeit nur darin, das Tempo auf 30 km/h im ganzen Ortsgebiet zu drosseln. Dass dies, außer großen Frust zu erzeugen, einen positiven Effekt für das Verkehrsaufkommen bringen wird, ist stark anzuzweifeln.

Derzeit sind noch rund 200 Wohnungen gleichzeitig in Bau und stehen in den nächsten beiden Jahren zur Übergabe bereit. Es ist noch völlig unbekannt, wie sich die Verkehrsströme nach dem Einzug in diese Wohnungen entwickeln wird. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Verkehr wohl eher nicht abnehmen, sondern die Situation zu den Stoßzeiten massiv verschlechtert wird.

Der fromme Wunsch, alle mögen doch ihre Einkäufe zu Fuß schleppen oder mit dem Fahrrad (es fehlt auch der Platz für Radwege) erledigen, wird voraussichtlich von den Bürgern ebenso wenig angenommen, wie auf eine generelle Abnahme des Verkehrs zu hoffen ist. Diese Situation noch mit zusätzlichen Wohnblöcken zu verschärfen, ist nicht zielführend und wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Bewohner von Oberndorf aus.

Noch mehr soziale Wohnblöcke sind daher entschieden abzulehnen, bevor nicht ein vernünftiges Verkehrskonzept umgesetzt ist. Betonung liegt auf bevor, denn danach ist es zu spät!

 

LETZTE CHANCE FÜR OBERNDORF!

Am 12. Oktober 2016 um 19:00 Uhr fällt die Entscheidung über die Umwidmung des OSK-Sportplatzes in Bauland in der öffentlichen Gemeindevertretungssitzung. Bitte um zahlreiches Erscheinen!

GEMEINSAM FÜR OBERNDORF!

24
FEB
2014
Tempo 30 in Oberndorf

Tempo 30 im gesamten Ortsgebiet?

Tempo 30 im gesamten Ortsgebiet?

NEIN DANKE!

Den Zielen der SPÖ Oberndorf und den Grünen Oberndorf nach zu schließen, liegt die Lösung unseres Verkehrsproblems in einer Entschleunigung des Verkehrs.

Bis auf die Hauptstraße, SIND bereits alle Straßen Zone 30!
Was soll das für eine Lösung sein?
Nur weil die Fahrzeuge langsamer durch Oberndorf rollen, werden sie nicht weniger!

Wir fordern eine Lösung in der Region!

Die St. Georgener Landesstraße muss direkt an die Umfahrungsstraße angeschlossen werden und weiterführen setzen wir uns stark für den Autobahnanschluss in Hagenau ein. Eine zweite Salzachbrücke werden wir ebenfalls für die Entlastung von Oberndorf und Laufen einfordern.

Vor Schulen und Kindergärten sowie beim Altenheim und an Engstellen ist Tempo 30 sinnvoll und notwendig. Aber weitere Behinderungen des Durchzugsverkehrs, erachten wir nicht als zielführend da es keine Verkehrsprobleme löst.

Ein weiteres großes Anliegen ist uns eine Attraktivierung der Lokalbahnpreise für den innerörtlichen Verkehr. EUR 1,90 für eine Fahrt von Oberndorf nach Ziegelhaiden ist zu viel. Dies sollte von der Stadtgemeinde bezuschusst werden, um einen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu erleichtern.

Daher bitten wir um Eure Stimme am 09. März 2014 für eine vernünftige Verkehrslösung!

Liste 5 – „Neue Oberndorfer Wählergemeinschaft – Initiative Zukunft Oberndorf (NOW)“
Mit Bürgermeisterkandidat Christoph Thür

Oberndorfer für Oberndorf

PS: die schönen Zusatztafeln gegen den LKW-Verkehr die noch vor den Wahlen angebracht wurden sind zwar nett, jedoch ist der LKW-Verkehr sicher nicht unser Problem. Verdichtet nur den Schilderwald!

03
FEB
2014
Gemeindeversammlung 2014 - Wohnbau, Hochwasserschutz, Infrastruktur, RH-Neubau etc.- Einladung f. Amtstafel

Gemeindeversammlung am 05.02.2014

Am Mittwoch, 05.02.2014, findet um 19:00 Uhr die in der Gemeindeordnung vorgeschriebene Gemeindeversammlung statt.

Diese hätte eigentlich, wie auch in den Vorjahren, am Ende des Jahres stattfinden sollen. Fand sie 2012 noch im „kleinen Rahmen“ im Vortragssaal des Krankenhauses statt, so wird diese Gemeindeversammlung nun mit „Experten“ aufgepeppt und als Wahlkampfveranstaltung in die Aula der Hauptschule verlegt.

Brennende Themen wie die Bauvorhaben und der Verkehr finden ebenso wie der Hochwasserschutz und der Neubau Rathaus auf der Tagesordnung Platz. Neu dabei, obwohl bisher nicht in den Gemeindevertretungssitzungen behandelt, das Thema Nahversorgung Ziegelhaiden. Hier wird offensichtlich versucht, Versäumnisse nachzuholen.

Nach der Fülle an Themen ist mit einer langen Veranstaltung zu rechnen. Die Bürger können (hoffentlich) im Anschluss an die Expertenvorträge ihre Fragen stellen, sofern sie nicht schon durch die Länge zermürbt sind.

17
NOV
2013
Bürgerforum ÖVP Oberndorf

Oberndorfer Bürgerforum

Die ÖVP versucht einen Weg der direkten Demokratie und bindet die Bürger im Oberndorfer Bürgerforum in das politische Tagesgeschehen ein und veranstaltet am

Mittwoch, 20. November 2013, um 19:30 Uhr

Gasthaus Bauernbräu

das Oberndorfer Bürgerforum

 

Diskutieren Sie mit ÖVP-Bürgermeisterkandidatin Sabine Mayrhofer und ihrem Team über das Wohnprojekt Oberndorf Mitte, über den Verkehr, den Hochwasserschutz und vieles mehr.

Ein neuer Weg, direkt mit den Mandataren bei einer Veranstaltung in Diskussion treten zu können.

22
OKT
2013
MORECO Oberndorf

Mobilitäts- und Wohnkosten

Einladung

Vortrag und Diskussion zum Thema

“Mobilitäts- und Wohnkosten, Trends – Wirkungen – Chancen“

Zeit: Montag, 28. Oktober 2013, 19.00 Uhr

Ort: Aula der Hauptschule Oberndorf

Joseph-Mohr-Straße 8, 5110 Oberndorf

 

Programm:

19.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Verbandsobmann Bgm. Peter Schröder

19.05 Uhr Vortrag “Mobilitäts- und Wohnkosten, Tatsachen, Zusammenhänge, Trends“ Dipl.-Ing. Helmut KOCH, komobile, Gmunden

19.45 Uhr Vortrag “Instrumente und Hilfen für Wohnstandortentscheidungen“ Dipl.-Ing.in Daniela BISCHOF, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)

20.05 Uhr Diskussion mit LH-Stv.in Dr.in Astrid Rössler, Raumordnungsreferentin

und HR DI Dr. Christoph Braumann, Land Salzburg/Raumplanung

20.30 Uhr Resümee, Ende der Veranstaltung

 

Teilnehmerkreis: Regionalbeiräte sowie Bürgerinnen und Bürger der Region;

 

Wohn‐ und Mobilitätskosten im Blickpunkt

Vortrag und Diskussion zum Thema „Mobilitäts‐ und Wohnkosten“ am 28. Oktober 2013 in der Hauptschule Oberndorf / Projekt „MORECO“ unterstützt bei der Wohnortwahl und intelligenten Siedlungsentwicklung

Verkehr, Bauen und nicht zuletzt „leistbares Wohnen“ sind wichtige Themen im Land Salzburg. Vor allem der nördliche Flachgau entwickelt sich zu einer boomenden Region und verzeichnet großen Zuzug. Viele nehmen dafür das Pendeln in die Stadt Salzburg in Kauf, sei es mit dem Auto oder per Bus oder Bahn. Die dabei entstehenden Mobilitätskosten werden gerne unterschätzt oder bleiben bei der Wahl des Wohnortes und der Siedlungsplanung unberücksichtigt. Dabei sind sie ein wichtiger Kostenfaktor und lassen sich durch eine intelligente Wohnortwahl und Planung senken. Zielgenau dafür bietet jetzt das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) im Rahmen des EUProjekts MORECO, „Mobility and Residential Costs“, Werkzeuge für Wohnungssuchende, Experten im Bereich Wohnbau, Raum‐ und Verkehrsplanung sowie politische Entscheidungsträger, an. Zu Vorträgen und einer Diskussionsrunde zu diesem spannenden Thema „Mobilitäts‐ und Wohnkosten“

laden am Montag, dem 28. Oktober 2013, der Regionalverband Flachgau‐Nord in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, mit Dipl.‐Ing. Helmut Koch (Komobile) und Dipl.‐Ing.in Daniela Bischof (SIR), um 19 Uhr in der Aula der Hauptschule Oberndorf, Joseph‐Mohr‐Straße 8, 5110 Oberndorf, ein.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Projekt MORECO, ein länderübergreifendes EU‐Alpenraum‐Projekt von Österreich, Deutschland, Frankreich, Slowenien und Italien, vorgestellt. Das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen entwickelte im Rahmen des Projekts MORECO Werkzeuge, um das Bewusstsein für Wohn‐ und Mobilitätskosten zu steigern und den Kosten‐ und Zeitaufwand bei Wohnortentscheidungen und Siedlungsentwicklungen zu berücksichtigen. Informationen zum Projekt MORECO gibt es auf der englisch-sprachigen Homepage www.moreco-project.eu. Über das SIR ist auch ein informativer Folder auf Deutsch kostenfrei erhältlich.

13
JAN
2013

Verkehrskonzept… oder so…

Dieses Konzept sollte nicht an die Öffentlichkeit… war und ist es aber (google vergisst nie!!!)! Die Stadtgemeinde will uns Wähler (wieso auch immer) nicht darüber informieren. Leider ist es weder umfassend, noch löst es die Verkehrsprobleme die jetzt schon herrschen. Es wird nur geschaut, wie bekomme ich die Autos auf die Salzburgerstraße. Alles Andere interessiert uns nicht. Aber dass durch unseren Ort zu Stoßzeiten alle 7 Minuten die Lokalbahn den Verkehr blockiert, dass das Nadelöhr Laufen noch immer nicht entschärft ist, das ist alles egal. Ganz nach dem Motto: sollens halt zu Fuß gehen…

 
Konzept Verkehrserschließung

12

Kategorien

  • Allgemein (246)
  • Bauvorhaben (124)
  • News (259)
  • Politik (200)
  • Presse (24)
  • Protokolle (12)
  • Veranstaltungen (65)

Letzte Beiträge

Aussendung 4 2019 NOW

08-03-2019

Brief von Dietmar Prem zu Wahl 2019

07-03-2019

Was wurde aus der Hundewiese?

04-03-2019

Staatsschulden

Facebook

  • Startseite
  • News
  • Philosophie
  • Impressum
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de