• Home
  • News
  • Politik
  • Presse
  • Bauvorhaben
  • Protokolle
  • Kontakt
facebook
rss
youtube
google_plus
email

Tag

SPÖ Salzburg
01
APR
2018

Osterprogramm 2018

Lange wurde es geheim gehalten, nun ist endlich das Osterprogramm 2018 vorgestellt worden.

Ein dicht gedrängtes Programm steht uns heute am Ostersonntag 2018 bevor.

DAS OSTERPROGRAMM 2018

Im Detail sieht das Programm so aus:

OSTEREIER UMFÄRBEN BEIM SPAR ZIEGELHAIDEN

Ab 10:00 Uhr gibt es am Parkplatz vom neuen Spar in Ziegelhaiden ein fröhliches Ostereier-Umfärben. Bürgermeister Schröder und sein Team lassen es sich nicht nehmen, die verteilten Eier der anderen Parteien vom gestrigen Samstag, gratis umzufärben. Es funktioniert ganz einfach. Ihr bringt beispielsweise zwei blaue Eier mit, die ihr von der FPÖ erhalten habt, und ihr bekommt, ganz im Sinne der Sozialdemokratie, ein rotes Ei zurück. Das zweite Ei wird unter den Parteifreunden aufgeteilt. Denn nur ein rotes Ei, ist ein gutes Ei!

Neuer Spar Ziegelhaiden

Wir haben Bürgermeister Schröder gefragt, wieso er diese Aktion gerade beim neuen Spar in Ziegelhaiden macht. Darauf der Bürgermeister: „Sehen Sie, Herr Thür, gerade von Ihnen wurde ich immer wieder angegriffen, dass ich für Ziegelhaiden nichts übrig hätte und der als fix angekündigte Spar-Markt in Ziegelhaiden nur ein Wahlkampfschmäh war. Natürlich stehe ich zu meinen Versprechen, wurde ja auch in der Kronenzeitung als fix beschrieben. Und wenn ich sage, der Markt kommt Ende 2014 in noch besserer Qualität, wieso sollte ich dann nicht im Jahr 2018 diese tolle Umfärbeaktion in Ziegelhaiden machen“.

Das dicht gedrängte Programm geht weiter:

OSTERTURNIER AM OSK-PLATZ IN PABING MIT LEISTUNGSSCHAU ULSZ RIF

OSK-Platz Pabing

Bereits um 13:00 Uhr beginnt das nächste Highlight des Ostersonntags 2018 am OSK-Platz in Pabing. Auch das war zentrales Wahlkampfthema unseres Bürgermeisters und er lässt es sich natürlich nicht nehmen, den Ehrenankick vorzunehmen. Besonders stolz ist er auch auf die Kooperation mit dem ULSZ Rif, die ja bekanntlich eine Außenstelle im Hochwassergebiet von Pabing errichtet haben. Die Schwimmtrainings finden bei günstiger Hochwasserlage schon seit zwei Jahren regelmäßig im Nußdorfer Sumpfgebiet statt. Zu Ehren für diese große Errungenschaften und die hervorragende Kooperation, veranstaltet das ULSZ Rif eine Leistungsschau, die parallel zum Fußballturnier bewundert werden kann.

Derzeit ist eine Anreise mit dem PKW möglich, die Schneeschmelze hat zum Glück noch nicht eingesetzt.

BEACHVOLLEYBALLTURNIER

 

Am neuen Beachvolleyballplatz in Oberndorf findet ab 16:00 Uhr das traditionelle Osterturnier statt. Auf diese neue Sportanlage ist man in Oberndorf besonders stolz, da man nun endlich der Jugend auch Platz zur Sportausübung gewährt. Sichtlich erleichtert ist die SPÖ Oberndorf über diesen gelungenen Schachzug, denn nun müssen die Sportler nicht mehr in die (wesentlich kleineren) Nachbargemeinden zum sporteln ausweichen.

Volleyballplatz Oberndorf

LEISTUNGSSCHAU SKATERPARK

 

Ebenfalls ein umgesetztes Wahlversprechen ist der neue Skaterpark. Gleichzeitig mit dem Volleyballturnier findet ebenfalls um 16:00 Uhr eine Leistungsschau der Jugend statt.

 

VORSTELLUNG EUROPARK-AUSBAU

 

Aufgrund der bevorstehenden Landtagswahlen am 22. April 2018, hat Bürgermeister Schröder den Landesparteivorsitzenden der SPÖ Salzburg, Herrn Walter Steidl, zu einer Brandrede eingeladen. Als Ort haben sie sich eine der vielen leerstehenden Geschäftsflächen in Oberndorf ausgesucht.

Leere Geschäftsflächen

Dort möchte Walter Steidl seine Pläne zum Europark-Ausbau erläutern und seine Sicht der Dinge darlegen, wie toll nicht 300 neue Arbeitsplätze im Europark sind. Wir in Oberndorf sind schließlich schon daran gewöhnt, viele leere Geschäftsflächen zu haben. Und auf die eine oder andere leere Geschäftsfläche mehr oder weniger kommt es nun wirklich nicht mehr an. Und ob wir nun 15 % oder 20 % Arbeitslosenrate in Oberndorf haben, ist doch auch schon egal. Die CIMA-Studie nennt Steidl sowieso „Vollholler“.

 

DANKE FÜR DIESES TOLLE OSTERPROGRAMM!

 

Wir sind als Gemeindebürger und auch innen sehr froh und dankbar, dass sich alle oben beschriebenen Wahlversprechen tatsächlich nicht als Luftschlösser entpuppt haben! Mit so einer konsequenten und zielorientierten Politik, muss sich die Opposition warm anziehen. Ein weitere Machtausbau für die SPÖ Oberndorf ist schon vorprogrammiert.

Die SPÖ ist und bleibt die einzigste WAHRHEITSPARTEI! Denn Lügen tun grundsätzlich die Anderen!

PS: an die Klagsabteilung in der Wartelsteinstraße: obiger Beiträge kann Spuren von Satire und Aprilscherzen enthalten.

 

13
OKT
2014
Walter Steidl SPÖ Zensur 3

Walter Steidl und die Zensur

In der jüngeren Vergangenheit ist bereits die SPÖ Oberndorf mit ihrem Facebook-Portal „JA zu Oberndorf“ des Öfteren mit verbotener Zensur aufgefallen. (Bericht z.B. unter: http://www.zukunft-oberndorf.at/mail-an-willi-standl-ortsparteiobmann-spoe-oberndorf-betreffend-zensur-der-spoe/ )

 

Nun legte der Landesvorsitzende Klubobmann der SPÖ Salzburg im Salzburger Landtag, Herr Walter Steidl, selbiges Verhaltensmuster an den Tag. Auch an Walter Steidl habe ich nur Postings verfasst, die weder gegen die Facebook-Richtlinien, noch gegen geltendes Recht verstoßen. Anstatt auch nur ansatzweise zu antworten, werden die Postings einfach zensiert. Nach wiederholten Meldungen wird man dann einfach als Nutzer gesperrt, sodass man keine weiteren unangenehmen Fragen stellen kann.

 

Ausschlag für meine Nutzersperre war eine Antwort auf einen Beitrag von Bernhard Jenny, den ich damit kommentierte, dass wie üblich keine Antwort erfolgt. Diesen hat Herr Steidl dann damit kommentiert, dass man mit Herrn Jenny niveauvoll reden kann. Eine absolut unangemessene Antwort, da wohl jedem klar ist, was Herr Steidl damit sagen will.

 

Screenshot dieser unangemessenen Antwort, die Herr Steidl aber selbst schon wieder gelöscht hat.

Walter Steidl SPÖ - Antwort niveauvoll reden

Walter Steidl SPÖ – Antwort niveauvoll reden

 

Ein ebenso unbeantwortetes Posting, welches ich wegen erfolgter Zensur vom 17.09.2014 am 26.09.2014 wiederholt gepostet habe, hat die gefahrene Schiene der SPÖ betreffend der Kinderbetreuungskosten betroffen. Hier poltert Walter Steidl nahezu in jeder Aussendung, wie ungerecht die neue Landesregierung vorgeht und die Kinderbetreuungskosten kürzt. Die Wahrheit, die Genosse Steidl jedoch nicht sehen und verbreiten will ist, dass ein faires und sozial gestaffeltes Modell eingeführt wurde. So erhalten sozial schwächere Familien sogar MEHR GELD als im alten System, in dem Walter Steidl so gerne verbleiben würde. Zum Glück haben die Wähler letztes Jahr erkannt, wohin der SPÖ-Zug fährt. In ein Schuldenchaos ohne Plan.

Walter Steidl SPÖ - offenes Schreiben - Wiederholung nach Zensur vom 17.09.2014 - 2014-26-09

Walter Steidl SPÖ – offenes Schreiben – Wiederholung nach Zensur vom 17.09.2014 – 2014-26-09

 

Die Statusmeldungen vom 08. Oktober 2014 über die Plünderung der Schatzkiste Salzburgs habe ich am 10.10.2014 mit folgendem Text kommentiert:

Posting an Walter Steidl SPÖ - 2014-10-10

Posting an Walter Steidl SPÖ – 2014-10-10

 

 

Es ist ungeheuerlich, wie die SPÖ unter Walter Steidl vorgeht. Jetzt werden sogar die 350 verspekulierten Millionen, die den Salzburgerinnen und Salzburgern unwiderruflich gestohlen wurden, herunter gespielt, da diese ja „nur“ einen kleinen Teil der Schulden ausmachen, die die SPÖ gemeinsam mit der ÖVP angehäuft haben. Natürlich wurden diese Beschlüsse zur Schuldenmacherei gemeinsam mit der ÖVP beschlossen. Das hat noch niemand bezweifelt oder anderes verkündet. Aber es ist schon ein großer Unterschied ob diese Schulden mit Beschlüssen gedeckt sind, oder ob unter einem regierenden Chaos Millionenbeträge verspekuliert werden.

 

Deutlich sichtbar sind die gelöschten Beiträge auf Facebook noch immer. Denn es werden Kommentare angezeigt, die jedoch nicht mehr verfügbar sind. Auch eine Antwort von Herrn Danninger, was denn an Hallein so schlecht wäre, wurde natürlich zensiert. Denn Christian Stöckl hat in Hallein, natürlich nach SPÖ-Verschuldungs-Führung, den Haushalt sanieren müssen und dies ist ihm bestens gelungen. Als Finanzreferent des Landes Salzburgs erwarte ich ähnlich positive Ansätze von ihm.

Walter Steidl SPÖ Zensur 1

Walter Steidl SPÖ Zensur 1

Walter Steidl SPÖ Zensur 2

Walter Steidl SPÖ Zensur 2

 

Auf ein Posting eines weiteren Nutzers, welches bis jetzt noch nicht gelöscht wurde, gibt Herr Steidl die Zensur sogar zu und sagt, er entscheide was über sein Medium kommuniziert werde. Nicht nur, dass Zensur in Österreich verboten ist, ist das Recht auf freie Meinungsäußerung auch ein Menschenrecht. Doch Herr Steidl und seine Genossen möchten lieber nur Lobhudeleien von Ihresgleichen auf deren Seiten haben und vernichten sich damit selbst die Reichweite. Wenn keine angeregten Diskussionen mehr möglich sind, verkommen diese Seiten zu einem sehr einseitigen Medium. Die Folge ist dann eine Reichweite gegen null und um neue Nutzer zu bekommen müssen diese dann entweder mit selbst erstellten Fakeprofilen, oder mit gekauften Nutzerns aufgefüllt werden. Nutzen daraus ist jedoch ebenso bei null. (Siehe SPÖ Oberndorf: Schummelt die SPÖ auf Facebook? )

Walter Steidl SPÖ Zensur 3

Walter Steidl SPÖ Zensur 3

 

Man kann sich für unser schönes Bundesland nur wünschen, dass die Menschen von solchen Machenschaften mehr als genug haben und sich nicht durch populistische Poltergeister verunsichern lassen. Unsere Landesregierung aus ÖVP, den Grünen und dem Team Stronach Salzburg leisten sehr gute Arbeit und sind mit den gegebenen finanziellen Möglichkeiten sehr bemüht, den Landeshaushalt zu sanieren. Die verbleibenden 4 Jahre bis zur nächsten Landtagswahl werden beweisen, dass wir ohne SPÖ in einer Regierung besser dran sind. Auch in Vorarlberg verzichtet die ÖVP auf die in Vorarlberg bereits unter 10 % zusammengeschrumpfte SPÖ und regiert zukünftig mit den Grünen.

 

Vielleicht ist das ganze Vorgehen der Sozialdemokraten historisch bedingt. Der als erster Vorgänger des amtierenden Landesvorsitzenden Walter Steidl geltende Jakob Prähauser, geriet oft mit der Zensur in Konflikt und stand mehrmals vor Gericht.

17
SEP
2014
Geld für die Familienkassa

Mehr Geld für die Familienkassa!

Das Forum Familie, der Elternservice des Landes, hat eine Zusammenstellung über aktuelle Fördermöglichkeiten für Familien heraus gegeben. Denn ab sofort ist zwar der Zuschuss zur Kinderbetreuung für alle auf die Hälfte gekürzt worden, jedoch gibt es sehr gute Förderungen für Familien mit weniger Einkommen. Somit wurde eine sozial fair gestaffelte Lösung geschaffen, wo nur mehr die einen Zuschuss erhalten, die ihn auch benötigen.

 

Leider fällt gerade in Salzburg die SPÖ samt deren Abstellgleis Arbeiterkammer nur noch mit negativer Propaganda gegen die Regierung auf und hetzt bewusst die Bürger mit Falschinformationen auf. Denn Familien mit weniger Einkommen erhalten nun sogar MEHR ZUSCHUSS, als vorher. Hier eine Petition zu starten und weiterhin Fehlinformationen zu verbreiten, wird weder den Familien, noch der Salzburger SPÖ weiterhelfen. Schließlich haben auch die Bürger noch nicht vergessen, unter welcher Verantwortung ca. 350 MILLIONEN Euro verspekuliert wurden. Mit diesem Geld könnte man über Jahrzehnte die Familien entlasten!

 

In der SPÖ-Oberndorf hingegen hat man diese soziale Staffelung anerkannt und es wird die Meinung vertreten, dass dies ein faires System sei. Denn von der SPÖ-Oberndorf ist beim letzten Sozialausschuss auch der Vorschlag gekommen, den Wegfall des Landeszuschusses ab 2015 nicht mehr durch die Gemeinde zu ersetzen, da es genügend Fördermöglichkeiten gibt.

 

 

Familienentlastende Maßnahmen in Salzburg:

 

Für Eltern mit Kindern in einer Kinderbetreuungseinrichtung

 

Zusammengestellt von Forum Familie – Elternservice des Landes,

Stand: Juli 2014

  • „Gratis- Halbtagskindergarten“ im letzten Jahr vor Schuleintritt:

Der halbtägige Besuch (20 Stunden pro Woche) eines Kindergartens oder einer alterserweiterten

Gruppe ist seit September 2009 kostenlos. Für eine längere Betreuung, Essen, Ferienbetreuung u.

  1. Zusatzleistungen werden Kosten verrechnet.

Für alle jüngeren Kinder in Betreuung gilt das Familienpaket des Landes Salzburg.

  • Familienpaket des Landes Salzburg:

Das Land Salzburg übernimmt für alle Kinder unter 6 Jahren in Betreuung, die nicht in den Genuss

des „Gratis-Halbtagskindergartens“ fallen, folgendes – ab September 2014 gelten diese Beträge:

25 € pro Monat des Elternbeitrages bei Ganztagsbetreuung (ab 31 h pro Woche)

12,50 € pro Monat des Elternbeitrages bei Halbtagsbetreuung (bis 30 h pro Woche)

Der Träger, meist die Gemeinde, verrechnet automatisch den reduzierten Betrag.

Dies gilt für Einrichtungen wie Krabbelgruppen, Kindergärten, Alterserweiterte Gruppen und

Kindergärten und Betreuung durch Tageseltern.

  • Kinderbetreuungsfonds – Land Salzburg:

Ab Herbst 2014 gibt es einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten für

Kinderbetreuungseinrichtungen im Bundesland Salzburg (ausgenommen letztes, verpflichtendes

Kindergartenjahr).

Anspruchsberechtigt sind Eltern mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg, welche eine – nach

Familiengröße unterschiedliche – Einkommensgrenze nicht überschreiten.

Die Höhe der Förderung beträgt

pro Kindergartenjahr maximal € 200,– (bei einer Betreuungszeit von bis zu 20 Wochenstunden)

bzw. maximal € 350,– (bei einer Betreuungszeit von 21 bis 40 Wochenstunden)

Die Förderung wird ab dem Monat der Antragstellung gewährt und aliquot berechnet.

Einkommensobergrenze:

Diese beträgt bei Familien mit einem Kind

  • 1.454,91 Euro (netto, ohne Familienbeihilfe)
  • zuzüglich € 447,66 für jedes weitere unversorgte Kind, das im gemeinsamen Haushalt lebt.

Bei AlleinerzieherInnen mit einem Kind beträgt die Einkommensgrenze

  • 1.119,16 Euro (netto, ohne Familienbeihilfe)
  • zuzüglich € 447,66 für jedes weitere unversorgte Kind, das im gemeinsamen Haushalt lebt.

Anträge sind ab August online abrufbar oder werden per Post zugesandt.

Weitere Informationen erhalten Sie im Referat für Familien und Generationen unter der

Telefonnummer 0662 8042-5435 oder 5436,

http://www.salzburg.gv.at/mat_foerderungen.htm#kinderbetreuungsfonds

  • Kinderbetreuungsbeihilfe des AMS:

Kann beim Arbeitsmarktservice beantragt werden, wenn ein Elternteil arbeitet, auf Jobsuche oder in

Umschulung ist.

Wichtig: Antrag vor Beginn der Schulung oder des Arbeitsantritts bzw. vor Unterbringung des

Kindes stellen, Dauer 6 Monate (Verlängerung bis 36 Monate möglich)

Höhe: abhängig von Einkommen, Betreuungskosten und Dauer der Unterbringung

Nähere Infos: www.ams.at/_docs/001_KBH_Infoblatt.pdf

  • BezieherInnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung – Kinderbetreuungskosten:

Kinderbetreuungskosten bis zur tatsächlichen Höhe dieser Kosten können gewährt werden, wenn

die Hilfe suchende Person ihre Kinder auf Grund ihrer Erwerbstätigkeit oder anderer

berücksichtigungswürdiger Umstände in Tagesbetreuungseinrichtungen oder von Tageseltern

betreuen lässt.

Zuständig: Gruppe Soziales der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft (Stadt Salzburg, Magistrat Abt.

Soziales).

  • Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuung

Pro Kind unter 10 Jahren können jährlich bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung bis zu 2.300 €

abgesetzt werden.

Die Betreuung muss in einer institutionellen, öffentlichen oder privaten Kinderbetreuungseinrichtung

oder durch eine pädagogisch qualifizierte Person, ausgenommen sind

haushaltszugehörige Angehörige, erfolgen.

Auch Kosten für Ferienbetreuung sind steuerlich absetzbar, nicht jedoch Fahrtkosten zur

Kinderbetreuung. Auch das Schulgeld für Privatschulen oder Kosten

für Nachhilfeunterricht sind nicht steuerlich absetzbar.

Zuschüsse der ArbeitgeberInnen zur Kinderbetreuung von

ArbeitnehmerInnen bis 500 € pro Kind und Jahr sind lohnsteuerfrei.

Alle Details dazu finden Sie hier:

www.bmf.gv.at/steuern/familien-kinder/kinderbetreuungskosten.html

  • Steuererleichterungen für Familien mit Kindern:

Viele Infos und Tipps dazu finden Sie in unserer Online-Broschüre

„Geld für die Familienkassa – Beihilfen und Förderungen“ ab S. 20

www.salzburg.gv.at/1204_forumfamilie_familienkassa_2014.pdf

  • Für Eltern mit Schulkindern:

Detaillierte Infos zu vielen Förderungen wie z.B. Förderung von

Schulveranstaltungen durch das Land finden Sie in unserer Online-

Broschüre Geld für die Familienkassa – Beihilfen und Förderungen“ im Kapitel

„Fördertipps für Schulkinder“ ab S. 23

Weitere Infos zu diesen und weiteren Förderungen für Familien:

In unserer Online-Broschüre „Geld für die Familienkassa – Beihilfen und Förderungen“

www.salzburg.gv.at/1204_forumfamilie_familienkassa_2014.pdf

Infos dazu per Mail und telefonisch bekommen Sie auch beim Forum Familie in ihrer Nähe:

Flachgau: forumfamilie-flachgau@salzburg.gv.at, Tel.: 06 64 / 8 28 42 38

zur Homepage: www.salzburg.gv.at/forumfamilie

 

Informations- und Bildquelle: Forum Familie

02
JAN
2014
Spar Ziegelhaiden

Spar in Ziegelhaiden

Am 31.12.2012 hat der Spar-Markt in Ziegelhaiden für immer geschlossen. Nun ist der ca. 2000 Einwohner starke Ortsteil von Oberndorf also seit über einem Jahr ohne Nahversorgung. Dies haben wir am 31.12.2013, also genau ein Jahr nach Schließung via Facebook mit dem Hinweis gepostet, dass seitens der Stadtgemeinde KEINE Rahmenbedingungen innerhalb diesen einen Jahres geschaffen wurden, um wieder eine Nahversorgung für die Bürger von Ziegelhaiden sicher zu stellen. Denn für ein Millionenprojekt wie einen Rathausbau sei ja immer Geld da, für die Grundversorgung der Bürger wieder mal nicht.

Hat nicht lange gedauert, da hat sich das SPÖ-Oberndorf Team, welches sich ja bequem im „Schutze“ der Anonymität eines SPÖ-Salzburg-Impressums schützt, zu Wort gemeldet und auf die gewohnt herablassende Art reagiert.

Dass ich als Gründer der Initiative Zukunft Oberndorf genauso wenig Ahnung hätte, wie mein angebliches Idol Frank Stronach. Woher auch immer der anonyme Schreiberling der SPÖ Oberndorf die Information hat, wer mein Idol sei und wie auch immer diese Person behaupten kann, dass ein Frank Stronach überhaupt keine Ahnung habe (Magna ist ja so ein kleiner unbedeutender Konzern. Da braucht man bestimmt keine Ahnung), so kommen die dümmsten Aussagen erst weiter unten im Posting der SPÖ Oberndorf:

Sie schreiben „Wie Sie wissen, gehört dieses Geschäftslokal, welches Sie ständig bildlich zur schau stellen, einer großen Supermarktkette mit einer Tanne im Logo.“ und „Eines sei festgehalten: Es wird/und wurde seitens des Hr. Bürgermeister bzw unsererseits alles unternommen um eine gute Lösung für Ziegelhaiden an Land zu ziehen!“

Bleiben wir mal bei den Fakten!

WIR WISSEN, dass das Lokal NICHT der Firma Spar gehört sondern von dieser geleast wurde. Denn WIR HABEN kurz nach Schließung des Spar-Marktes in Ziegelhaiden neben der Firma Spar auch ALLE in Österreich vertretenen Mitbewerber über diesen Standort informiert. Von der Firma Spar haben wir am 19.02.2013 bereits die erste Antwort erhalten, welche wir auch veröffentlicht haben. Wir haben laufenden Kontakt gehalten und KONKRETE VORSCHLÄGE der Firma Spar, letztmalig am 23.10.2013 unterbreitet!

Wenn die SPÖ Oberndorf und Bürgermeister Schröder sich ja ach so sehr um eine Lösung für Ziegelhaiden bemüht hätten, WÜSSTEN SIE AUCH von der tatsächlichen Sachlage!

Dem Fass den Boden schlägt der ahnungslose Schreiberling der SPÖ Oberndorf allerdings mit der Behauptung aus, dass die Initiative Zukunft Oberndorf ein „Pseudoportal“ sei. Wir haben auf Facebook eine durchschnittliche Wochenreichweite von 2.000 Usern. Wir haben auf unserer Homepage durchschnittlich 2.000 Besucher im Monat. Konzentriert auf Oberndorf und Umgebung. Und das soll ein „Pseudoportal“ sein? Entschuldigung, aber WIR haben aktive Nutzer und kein totes Portal. Aber es kann ja nicht jeder so angeregte Diskussionen wie auf der JA zu Oberndorf-Seite haben. Da sind wir schon neidisch! Als kleines Beispiel ist diesem Artikel auch ein Screenshot von Facebook vom letzten veröffentlichten Beitrag beigefügt. 874 Personen haben diesen Beitrag innerhalb von nur einem Tag gesehen! Ist das Fake oder Pseudo? Kleiner Tipp an das SPÖ-Oberndorf-Team: bereinigt mal Eure Seite von den unzähligen selbst erstellten Fake-Profilen wie z.B. Maria Rebo, Wozepp Page, Ma Kus, haekelfee at, Florian Felber und wie ihr sie auch alle genannt habt, dann schauen wir weiter, wie viele da noch übrig bleiben. Aber ihr werdet es ohnehin selbst an der Reichweite feststellen, dass ihr NIE an die unsere heran kommen werdet! Denn bei der Seite der SPÖ Oberndorf werden kritische Beiträge zensiert und Nutzer gesperrt. Mit Zensur gibt es keine Reichweite!

So. Genug gerechtfertigt, jetzt geht es um die konkreten Vorschläge für den Standort Ziegelhaiden:

Erstens wäre es schon mal hilfreich gewesen, wenn nicht eine kleine Initiative hier aktiv für Ziegelhaiden wird, sondern sich die Stadtgemeinde und der Bürgermeister eingesetzt hätten. Mach wohl mehr (Ein)druck bei der Handelskette Spar, um hier rasch die Versorgung sicher zu stellen.

Wir haben am 23.10.2013 der Firma Spar vorgeschlagen, den Markt auf einen „Spar Express“ abzuspecken. Die Ladenfläche etwa auf die Hälfte zu reduzieren, somit ergäben sich für den zukünftigen Pächter folgende Möglichkeiten:

-Geringer Personalaufwand durch das Express-System

-Geringere Raumkosten

-Tabakverkaufslizenz

-Lotto-Lizenz

-Bistro-Erweiterung mit wenigen Tischen inkl. kleinem Gastgarten.

Durch die Bistro-Erweiterung wäre eventuell die Möglichkeit gegeben, auch Sonntags zu öffnen und auch unter der Woche könnten die Öffnungszeiten flexibler gehalten werden. Je nach Bedarf.

Das Sortiment sollte mit wenig verderblicher Ware ausgestattet sein, damit der Verderb zurück geschraubt wird. Konzentration auf „schwere“ Getränkekisten etc. die zu flexibleren Öffnungszeiten auch Kunden von der weiteren Umgebung anlocken. Natürlich auch abgepackte Käse-, Wurst- und Fleischprodukte.

Unter diesen Rahmenbedingungen, gespickt mit einer Startförderung durch die Stadtgemeinde Oberndorf (ja, auch dafür sollte mal Geld locker gemacht werden, nicht nur für prunkvolle Rathäuser), würde sich mit Sicherheit ein eigentümergeführter Markt rentieren.

Sollte, wider Erwarten, die Firma Spar auf diese Vorschläge nicht eingehen, intensive Suche nach einer alternativen Geschäftsfläche. Hier würde sich das Lokal anbieten, in dem vor Spar die Familie Oberweger in der Arnsdorferstraße den Nah & Frisch Markt betrieben haben und in dem jetzt Anima D´oro untergebracht ist bzw. gegenüber im Handwerkshaus, werden auch immer wieder Flächen frei. Die Größe, die der Markt bisher hatte, ist mit dem neuen Konzept nicht mehr notwendig.

Man hätte aber auch, sollte man auch mit dieser Suche nicht erfolgreich gewesen sein, beim Neubau GSWB-Michael-Gundringer-Straße für einen Nahversorger Fläche schaffen können.

MÖGLICHKEITEN GÄBE ES GENUG! Es braucht nur die richtigen Entscheidungen und kein feiges Herausreden auf die Firma Spar und Versorgung der Bürger mit Falschinformationen! Es ist bedenklich, dass für die SPÖ Oberndorf jedes Einsetzen FÜR OBERNDORF gleich als Wahlkampf abgestempelt wird. Ja, wir treten zur Wahl gemeinsam mit der NOW (Neue Oberndorfer Wählergemeinschaft) als parteifreie Alternative zum Parteienkompott an. Aber dies nur aus der Überzeugung heraus, dass es die bisherige Stadtregierung nicht auf die Reihe bringt, wesentliche Dinge FÜR die Bürger zu erreichen, sondern nur als Marionetten der überstehenden Parteien und gemeinnützigen Wohnbauträgern agieren, und wir dies bereits mehrfach mit unseren machbaren Vorschlägen bewiesen haben, dass es immer andere, bessere Wege für Oberndorf gibt. Man kann sein Portal schon „JA zu Oberndorf“ nennen. Nur sollte man es dann auch so meinen!

 

SPÖ Oberndorf zu Spar Ziegelhaiden
SPÖ Oberndorf zu Spar Ziegelhaiden
Screenshot Facebook Initiative Zukunft Oberndorf
Screenshot Facebook Initiative Zukunft Oberndorf

Kategorien

  • Allgemein (248)
  • Bauvorhaben (124)
  • News (259)
  • Politik (201)
  • Presse (25)
  • Protokolle (12)
  • Veranstaltungen (65)

Letzte Beiträge

Richtigstellung zum Stadtblatt Dezember 2022

18-12-2022

Oberndorfer Finanzskandal

19-11-2022

Aussendung 4 2019 NOW

08-03-2019

Staatsschulden

Facebook

  • Startseite
  • News
  • Philosophie
  • Impressum
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen