• Home
  • News
  • Politik
  • Presse
  • Bauvorhaben
  • Protokolle
  • Kontakt
facebook
rss
youtube
google_plus
email

Tag

leistbares Wohnen
12
JAN
2019

Leistbares Wohnen in Oberndorf

Wahlkampfzeit ist auch immer Zeit der Versprechen. Eines der beliebtesten Versprechen ist, egal ob es nun eine Bundes-, Landes- oder Gemeindewahl ist, ist das Thema „Leistbares Wohnen“. In nahezu jedem Wahlprogramm kommt es vor, man könnte annehmen, egal welche Partei man wählt, es wird leistbares Wohnen umgesetzt.

Copyright: Rolf Disch SolarArchitektur, Freiburg, Deutschland.

Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat jedoch leider genau das Gegenteil bewiesen. Vom Leistbaren Wohnen sind wir inzwischen so weit entfernt, dass selbst zahlungskräftige Mitbewohner von Oberndorf ins benachbarte Innviertel abwandern, da es in Oberndorf keine wirklich leistbaren Alternativen gibt. Quadratmeterpreise Wohnfläche jenseits der 4.000 Euro Grenze haben für viele Familien die Grenze des Leistbaren schon lange überschritten.

Doch gibt es Alternativen?

Ja. Die gibt es. Wenn man die Parteipolitik beiseite lässt, Baukonzepte abseits der altbekannte „gemeinnützigen“ Bauträger zulässt. Bereits im Jahr 2013 haben wir ein alternatives Bebauungskonzept für Oberndorf Mitte vorgestellt. Tatsächlich leistbares Wohnen mit einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Konzept.

Wie sieht dieses Konzept aus?

In Oberndorf muss man, schon aufgrund der Gemeindegröße, relativ dicht bebauen. Daher haben wir mit führenden Experten im Bereich der alternativen Energiegewinnung ein Konzept entwickelt, welches zukunftsfähig und leistbar ist. Unser Konzept sieht vor, auf einer geeigneten Grundfläche eine Parzellierung von 200 m² je Wohneinheit vorzunehmen und darauf Reihenhäuser im Plusenergiestandard zu errichten.

Was sind Plusenergiehäuser?

Plusenergiehäuser erzeugen durch die am Dach befindliche Photovoltaikanlage mehr Energie, als das Haus inkl. Ladung des Elektro-KFZ selbst benötigt. Somit erhält man nachhaltig äußerst niedrige Betriebskosten, da der eigene Strom, die Heizung etc. nichts mehr kostet, da in der Anschaffung der PV-Anlage dies schon abgegolten ist. Die Sonne schickt ja bekanntlich keine Rechnung. Überschüssige Energie kann entweder selbst gespeichert werden (Aufpreis) oder in das Netz eingespeist und verkauft werden.

Copyright: Rolf Disch SolarArchitektur, Freiburg, Deutschland.

Was kosten solche Häuser?

Plusenergiehäuser und im speziellen das vorliegende Konzept ist auf sehr flächensparsamen Verbrauch ausgerichtet. 100 m² Wohnfläche inkl. 200 m² Grund 290.000 Euro. Die Berechnungsbasis (scharf kalkuliert im Jahr 2013) betrug 276.000 Euro. Der jetzige Preis ist inflationsbereinigt.

Worin liegt der große Vorteil in dieser Bebauung?

Zum einen der doch deutlich unter den jetzigen Marktpreisen liegende Kaufpreis, die absolut minimalen Betriebskosten und der Fokus auf zukunftsträchtige Bauformen. Für die Bewohner ergäbe sich die Chance, wirklich leistbaren Wohnraum zu erhalten und die Möglichkeit, hohe Unabhängigkeit bis ins hohe Alter zu erreichen.

Bitte unterstützen Sie unsere parteifreie Politik!

Wir von der NOW – Neue Oberndorfer Wählergemeinschaft – Initiative Zukunft Oberndorf sind nur Oberndorf verpflichtet. Wir lassen die Parteipolitik beiseite und konzentrieren uns nur auf das, was Oberndorf tatsächlich bewegt. Geben Sie uns bitte die Chance, auch alternative Konzepte abseits der bekannten Bauträger zu entwickeln.

Dafür stehen wir und dafür bitten wir um Ihre Stimme am 10. März 2019. NOW mit Bürgermeisterkandidat Christoph Thür

04
OKT
2016
Wasser

Fakt 2 von 10 – Wasser

10 Tage – 10 Fakten

2/10 Heute: Wasser

Wasser

Wasser

Schutz der bestehenden Häuser muss vorgehen!

Das heurige Jahr war geprägt von großen Regenmengen. Dass diese Regenmengen zu kleinflächigen Überflutungen führen, ist normal und war auch immer so. Dass jedoch bei diesen Regenmengen ständig Keller und Garagen überflutet werden und auch die Tankstelle mehrmals unter Wasser gestanden ist, zeigt eine Überlastung des Systems an.

Die massiven Bodenversiegelungen der letzten Jahre hat ihre Kehrseite. Das Wasser kann nicht mehr auf den Wiesen „stehen bleiben“ sondern wird in das Oberflächenkanalsystem gedrängt. Dass dieses jedoch offensichtlich für diese Wassermassen nicht mehr ausgerichtet ist, hat sich heuer deutlich bewiesen. So standen auch bei Neubauten bereits die Garagen und Keller unter Wasser und auch bestehende Häuser wurden in Mitleidenschaft gezogen.

Probleme bereitet nicht nur das Wasser von oben, auch der Grundwasserspiegel ist in Oberndorf relativ hoch. Allen Warnungen zum Trotz, wurden die massiven Bauten von Oberndorf Mitte errichtet, die auch Einfluss auf den Grundwasserspiegel haben. Sogenannte Experten berechnen von Ihren Schreibtischen aus zwar immer spannende Modelle, die Realität ist jedoch eine andere.

Es wird heuer bestimmt nicht das letzte regenintensive Jahr gewesen sein, das System hat schon jetzt die Grenzen überschritten.

Das Ziel ist leistbares Wohnen, heraus kommen sehr teure Einheiten mit enormen Betriebskosten. Betriebskosten die auch durch den Einsatz von Bautrocknern wegen nassen Kellern nicht niedriger werden und von denen gerade einkommensschwache Familien keinerlei Zuschüsse erhalten (Wohnbeihilfe gibt es nur auf die Grundmiete). Daher sind weitere Bebauungen in diesem Bereich entschieden abzulehnen! Im Sinne der bestehenden und auch gerade in Bau befindlichen Wohneinheiten kann eine vernünftige Entscheidung nur die Beibehaltung der Grünflächen sein.

LETZTE CHANCE FÜR OBERNDORF!

Am 12. Oktober 2016 um 19:00 Uhr fällt die Entscheidung in der öffentlichen Gemeindevertretungssitzung. Bitte um zahlreiches Erscheinen!

GEMEINSAM FÜR OBERNDORF!

 

Kategorien

  • Allgemein (249)
  • Bauvorhaben (124)
  • News (260)
  • Politik (202)
  • Presse (25)
  • Protokolle (12)
  • Veranstaltungen (66)

Letzte Beiträge

Wie man als Randgruppe die Sonnwendfeier erlebt

26-06-2023

Richtigstellung zum Stadtblatt Dezember 2022

18-12-2022

Oberndorfer Finanzskandal

19-11-2022

Staatsschulden

Facebook

  • Startseite
  • News
  • Philosophie
  • Impressum
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen