• Home
  • News
  • Politik
  • Presse
  • Bauvorhaben
  • Protokolle
  • Kontakt
facebook
rss
youtube
google_plus
email

Tag

BORG
10
FEB
2015

Fairtrade-Auszeichnung für das BORG Oberndorf

Fairtrade-Auszeichnung für das BORG Oberndorf

06.02.2015 09:00 – SL-Oberndorf

 

Dass dem BORG Oberndorf das Thema Fairer Handel am Herzen liegt, wurde durch verschiedene Aktivitäten in letzter Zeit eindrucksvoll bewiesen. Am 6. Februar 2015 konnte die Schule im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit die Auszeichnung zur „FAIRTRADE Schule“ entgegennehmen. Frau Danner, BioFairConnection, würdigte das besondere Engagement von LehrerInnen und SchülerInnen und zeigte sich begeistert über die qualitätsvollen Projekte an der Schule. Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück ließen sich Schüler, Lehrer und Gäste regionale, biologische und Fairtrade-Produkte schmecken und das erste Semester fand einen würdigen Ausklang.

 

Bericht und Bilder dankenswerterweise von FMT-Pictures zur Verfügung gestellt!
Bilder FMT-Pictures T.A.
Copyright © FMT-Pictures GbR
http://www.fmt-pictures.at/bericht.php?bericht_id=4210

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

BORG/FMT

 

30
DEZ
2014
Jahresrückblick Oberndorf 2014

Jahresrückblick Oberndorf 2014

Ein ereignisreiches Jahr 2014 geht zu Ende!

Es ist Zeit, für einen kleinen Jahresrückblick auf dieses Jahr.

 

Jänner 2014

Der erste Artikel auf der Homepage des Jahres 2014 war über den Spar in Ziegelhaiden. Denn seit nunmehr einem Jahr (jetzt zwei) ist Ziegelhaiden ohne Nahversorgung. Zwar wurde für Herbst 2014 als Wahlzuckerl ein neuer Spar-Markt versprochen, doch wie bei Wahlversprechen üblich, schon wieder gebrochen!

Es folgten neben Veranstaltungshinweisen auch weiterhin ein Aufzeigen über Missstände was die Informationspolitik der Stadtgemeinde Oberndorf betreffend fehlender Sitzungsprotokolle etc. betrifft. Außerdem haben wir über Verstöße gegen die Hundehalteverordnung geschrieben und auch die üblichen Budgettricksereien, die in Oberndorf natürlich gemäß dem Bundestrend nicht fehlen dürfen. Am 9. Jänner haben wir mit einem Wunsch nach einer Feuerstelle für Oberndorf aufhorchen lassen und haben schließlich am 13. Jänner unser Antreten bei den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 09. März 2014 angekündigt. Die gemeinsame Kandidatenliste mit der Neuen Oberndorfer Wählergemeinschaft NOW wurde vorgestellt.

Der von der SPÖ so positiv interpretierte Prüfbericht der Stadtgemeinde Oberndorf wurde „zwischen den Zeilen gelesen“, was auf wenig Freude beim amtierenden Bürgermeister traf.

 

Februar 2014

Am 03. Februar hatten wir auf unsere Einladung den Zukunftsforscher Roland Mösl in der Main Bar in Oberndorf zu Gast. Ein aufschlussreicher und interessanter Vortrag über sein neuestes Buch „Calculation Error“ und erneuerbare Energien wurde geboten.

Am 05. Februar 2014 folgte dann die Gemeindeversammlung des Jahres 2013, welche ganz im Sinne einer Wahlkampfveranstaltung inszeniert wurde. Bei regem Interesse der Bevölkerung zauberte Bürgermeister Schröder einen Trumpf nach dem anderen aus dem roten Wahlkampfzylinder. Was den Anschein hatte, dass 5 Jahre lang nur auf die Wiederwahl hingearbeitet wurde. So wurde ein neuer Spar Markt für „hoffentlich“ Herbst 2014 angekündigt und die Abwanderung des OSK ins Hochwassergebiet von Pabing im Gemeindegebiet von Nußdorf.

Die nächsten Wochen bis zur Wahl am 09. März 2014 waren geprägt von einer wahren Schlammschlacht, die vor allem auf Facebook mehrere Ausraster vom nervösen „JA zu Oberndorf-Team“ hervor brachte. Daraufhin haben wir das anonyme Schreiberteam als ersten und bisher einzigen Nutzer von unserer Facebook-Seite blockiert. Mit Erfolg! Denn seither ist die Nutzerzahl konstant gestiegen und die Reichweiten haben sich in einem sehr hohen Level eingependelt!

 

März 2014

Die Wahlen am 09. März 2014 bestätigten Bürgermeister Peter Schröder in seiner dritten Periode im Amt (minus 400 Stimmen), die SPÖ verlor ein Mandat und den ersten Vizebürgermeister, die FPÖ verlor ebenfalls ein Mandat. Diese beiden Mandate wanderten zur wieder erstarkten ÖVP. Unser gemeinsames Antreten mit der NOW brachte einen leichten Prozentgewinn und das Halten der drei Mandate und des dritten Platzes (vor den Grünen und der weit abgeschlagenen FPÖ).

 

April 2014

Im April startete die Bücherinsel im ehemaligen Zollhäusl an der Länderbrücke. Am 04. April erfolgte die Angelobung der neuen Gemeindevertretung und des neuen (alten) Bürgermeisters. Ab sofort ist der ehemalige Gemeindevertreter der NOW, Herr DI Hans Weiner, auch als Autor auf der Homepage tätig. Schwerpunkt Sicherheit und Kommentare und Berichte zu öffentlichen Sitzungen. Auch im April als „Nachwehe“ zu den Wahlen hat Bürgermeister Schröder den Vorsitz im Regionalverband durch einen „Putsch“ der ÖVP-Bürgermeister unserer Nachbargemeinden verloren. Das Restaurant VinoRosso wurde erfreulicherweise mit einer Goldenen Gabel vom Magazin Falstaff geadelt.

 

Mai 2014

Im Raum Oberndorf wird von der Polizeiinspektion Oberndorf vor vermehrten Einbrüchen gewarnt. Die Aktion „Fahrradkilometersammeln“ vom Klimabündnis hat begonnen und wir haben mit einer eigenen Reihung daran teilgenommen. Nach Rücksprache mit dem Landeslegislativdienst des Landes Salzburgs haben wir die Genehmigung, alle Amtsberichte und Sitzungsprotokolle zu veröffentlichen. Da in Oberndorf lieber hinter verschlossenen Türen regiert wird, stößt unser Vorhaben naturgemäß auf wenig Gegenliebe, wird aber ab Sofort konsequent unter dem Ordner „Protokolle“ veröffentlicht.

Am 25. Mai folgte die nächste Qual der Wahl. Die EU-Wahlen standen an. Diese Wahl mit einer beschämenden Wahlbeteiligung von 36,5 % in Oberndorf zeigt einmal mehr das Demokratieverständnis der Bevölkerung auf. Fest schimpfen auf „die da oben“, aber nicht das Geringste dafür tun wollen um die Zustände zu ändern.

Ende Mai begannen die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberndorf. Ein fulminantes Fest mit zahlreichen Ehrengästen, unter Anderen auch Bundespräsident Heinz Fischer.

 

Juni 2014

Eine interessante „Verkehrslösung“ von Gemeindevertreter Arno Wenzl der ÖVP wurde heiß diskutiert und schließlich als nicht machbar in der Schublade abgelegt. Kam wohl von der falschen Partei…

Wir haben das gemeinsame Ferienprogramm von Oberndorf und Laufen vorgestellt und am 12. Juni kam es in einer Verkehrsarbeitsgruppe schließlich zum Eklat. Bürgermeister Schröder hat unseren Autor, DI Hans Weiner, aus dieser Sitzung geworfen. Er wollte wohl damit eine weitere Berichterstattung auf unserer Homepage verhindern. Das ist wohl die vielzitierte politische Kultur unseres Bürgermeisters.

Im Juni hat die SPÖ Oberndorf erstmals, um nicht noch weiter in der Nutzerzahl der Facebook-Freunde hinter uns zu liegen, Fans „gekauft“. Denn plötzlich schoss über das Wochenende die Nutzerzahl um 50 Personen nach oben. Sehr spannend.

 

Juli 2014

Im Juli wurde eine Fragebogenaktion zur gemeinsamen Innenstadtentwicklung von Oberndorf uns Laufen gestartet. Dazu konnte man bis 10. August Fragebögen im ehemaligen Zollhäusl ausfüllen. Das Ergebnis wurde der Bevölkerung bis Heute noch nicht vorgestellt. War wohl nicht wunschgemäß. Für einigen Wirbel sorgten auch „kostenlose“ Trinkwassertests am Oberndorfer Wochenmarkt, die sich als plumpe Bauernfängerei entpuppten. Leider wurde unserem Wunsch, die Bevölkerung darüber im Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Oberndorf zu informieren, nicht entsprochen!

 

August 2014

Wir haben über mögliche Umgehung von Vergaberichtlinien betreffend Stille Nacht Projekt berichtet.

Überschattet wurde der Monat August von den folgenlos gebliebenen rassistischen Aussagen eines SPÖ-Mandatars. Zwar wurde kurz nach den Vorfällen, die österreichweit in den Medien breit getreten wurden, Konsequenzen angekündigt, diese wurden jedoch nicht gezogen. Rassismus und Diskriminierung hat also offiziell in der SPÖ Platz und wird toleriert!

 

September 2014

Die Diskussion um die Zukunft der Sportplätze nimmt Fahrt auf. Wir haben neben dem Neubau des AWO Seniorenzentrums Laufen auch über die aktuellen Familienförderungen vom Land Salzburg berichtet.

 

Oktober 2014

Schülerinnen und Schüler vom BORG Oberndorf haben eine Fairtrade-Karte erstellt und das Projekt „Die EU bei uns“ vorgestellt. Ein Bericht vom Pedibus, unserer starken Reichweite und News zum Spar Ziegelhaiden folgten.

Kleinste Regenmengen haben in Pabing am Wunschstandort der SPÖ für die Sportplätze gezeigt, was dort los ist. Die Flächen liegen unter Wasser! Da wird auch eine Aufschüttung nicht viel bringen. Manch einer hat wohl schon das Hochwasser 2013 vergessen!

 

November 2014

Der November 2014 wurde gänzlich durch die Medienberichte und die damit zusammenhängende schlechte Aufarbeitung über Missstände im Seniorenwohnhaus Oberndorf überschattet. Bis auf „es ist alles in Ordnung“ ist nämlich bis dato nichts mehr zu hören!

Wir haben unsere Weihnachtsmärkte präsentiert und auch das „Stille-Nacht!“-Historienspiel mit dem Stück „Jesus, die Völker der Welt!“ vorgestellt. Ebenso haben wir uns der Frage von Herrn Dr. Andreas Maislinger „Was tun mit dem Hitler-Haus?“ gestellt und einen Bericht darüber veröffentlicht.

 

Dezember 2014

Unsere „Oberndorf Info“ inklusive Gewinnspiel wurde an die Haushalte in Oberndorf zugestellt und der Kommentar zum Voranschlag 2015 und mittelfristigen Finanzplan der Stadtgemeinde Oberndorf der Jahre 2015 bis 2017 veröffentlicht.

Ende Dezember brach dann erfreulicherweise der Winter über Oberndorf herein und brachte uns eine schöne und verschneite Winterlandschaft.

 

 

DANKE

Ich möchte mich bei allen Unterstützern und Förderern für dieses ereignisreiche Jahr bedanken!

Ohne Unterstützung wäre das Projekt „Initiative Zukunft Oberndorf“ nicht möglich. Seit der Gründung im Juli 2012, welche vorerst nur via Facebook erfolgte und erst seit Jänner 2013 auf der Homepage eine Heimat hat, ist viel geschehen. Rund um die Facebook-Plattform hat sich ein regelmäßiger direkter Informationsaustausch mit der Bevölkerung entwickelt, der mich auch in der Arbeit als Gemeindevertreter ungemein unterstütz. Ich weiß somit sofort wo der Schuh drückt, bekomme unzählige Mails und Hinweise und kann so direkt die Wünsche, Sorgen und Fragen der Bürger in die Gemeindestube bringen. Dieser direkte Draht und die ungeschminkten Informationen geben mir mit der Reichweite die Bestätigung, auf einem guten Weg zu sein. Seit August ist die Reichweite auf Facebook nie unter 3000 Nutzer pro Woche gesunken und stieg in Spitzenwochen auf bis zu 10.000 an (der beste Wert war in der Woche nach dem Hochwasser 2013 mit 30.000 Nutzern in einer Woche). Die Homepage wird monatlich konstant von ca 1.500 bis 2.000 unterschiedlichen Nutzern besucht.

Mein/unser Versprechen für das Jahr 2015: wir machen in der selben Gangart weiter!

Für 2014 DANKE!

Für 2015 ALLES GUTE!

 

Jahresrückblick Oberndorf 2014

Jahresrückblick Oberndorf 2014

18
DEZ
2014
Rathaus Oberndorf

Mittelfristiger Finanzplan 2015 bis 2017 – Stadtgemeinde Oberndorf

Der mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2015 bis 2017 ist leider nicht so positiv wie der Voranschlag 2015. Große Veränderungen wird es beim Schuldenzuwachs geben!

Schuldennachweis Zugänge:

2016 2.359.900,00

2017 8.450.000,00

2018 2.065.400,00

12.875.300,00

Diese Zugänge an Schulden sind „nur“ für die Vorhaben Rathaus und BORG. Sportplätze sind da noch gar nicht eingerechnet.

Jetzt rächt sich die Vorgehensweise der Vorjahre und lassen auch den Voranschlag 2015 nicht mehr so glänzen wie er es bisher getan hat. Denn zugunsten des Grundkaufes für den Rathausneubau wurde eine Rücklage für die Sanierung KG I aufgelöst, Zuführung zum AO-Haushalt für den Rathausneubau finden 2015 keine Berücksichtigung.

Man verschiebt das Problem nach Hinten.

Neuerrichtung Sportplätze finden überhaupt keine Berücksichtigung. Erst ab 2017 ist wieder eine Zuführung mit jährlich 100.000 Euro geplant. Schlussfolgerung: die hochoffizielle Erpressung mit dem Titel „Umwidmung in Bauland, sonst ist 2017 für den OSK Schluss“ ist somit beschlossen!

Außerdem steuert Österreich auf eine Rezession zu, die auch dank künstlich am Leben Erhaltung der Bauindustrie durch Steuergelder auf Pump nicht aufgehalten werden kann. Folge, sind sinkende Ertragsanteile.

Die davon galoppierenden Kosten in der Verwaltungsgemeinschaft Seniorenwohnhäuser werden sich auch in den Folgejahren fortsetzen und die zukünftigen Investitionen in die Infrastruktur wie zusätzliche Kindergartenplätze, Mehraufwand für Integrations- und Sozialausgaben für hunderte neue Wohnungen sind noch nicht berücksichtigt.

Spätestens 2016 wird es aufgrund der sehr hohen Ausgaben im Finanzgebälk von Oberndorf zu krachen beginnen. Wenn wir dann auch noch eine sich für uns alle hoffentlich bald erholende Wirtschaft samt ansteigender Zinsen haben, sehe ich persönlich Schwarz für die Zukunft von Oberndorf aufgrund der sehr hohen Verschuldung unserer Stadtgemeinde!

12
OKT
2014
BORG Oberndorf - EU bei uns - Projekt

Projekt BORG Oberndorf – Die EU bei uns

Am 30.09.2014 haben Schülerinnen vom BORG-Oberndorf in einer gemeinsamen Sitzung der Gemeindevertretung von Oberndorf mit dem Stadtrat von Laufen zwei Projekte vorgestellt. Den ersten Projektbericht finden Sie unter: LINK

Das zweite Projekt hat den Titel „Die EU bei uns“. Hier wurde ein umfangreicher Fragebogen von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6o entworfen und die Schüler machten sich in Laufen und Oberndorf auf den Weg. Die Auswertung der Fragebögen wurde wiederum selbständig durchgeführt und die Ergebnisse sind sehr spannend und teilweise sehr überraschend.

Den gesamten Projektbericht finden Sie unter: Die EU bei uns – Projektbericht 6o – BORG Oberndorf

Wir freuen uns auf weiterhin so gute und aufschlussreiche Projekte der Schülerinnen und Schüler aus Oberndorf. Insbesondere welche mit so starkem Oberndorf-Bezug.

BORG Oberndorf - EU bei uns - Projekt

BORG Oberndorf – EU bei uns – Projekt

01
OKT
2014
BORG Oberndorf - Oberndorfer SchülerInnen erstellen Fairtrade Karte

Oberndorfer SchülerInnen erstellen Fairtrade Karte

Bei einer gemeinsamen Sitzung des Stadtrates von Laufen und der Gemeindevertretung von Oberndorf am 30.09.2014 um 19:00 Uhr im Krankenhaus Oberndorf wurden zwei Projekte von Schülerinnen des BORG Oberndorf, unter der Leitung von Frau Mag. Lindner-Fally, vorgestellt.

Im Rahmen eines zweitägigen Geographie-Projektes erstellten die 5ON-Klasse vom BORG Oberndorf eine eigene Online-Karte, die Information über Fairtrade-Einkaufsmöglichkeiten in Oberndorf und Laufen bietet. In die Karte wurden Lokale und Läden für Lebensmittel und Bekleidung aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler führten die Erhebung eigenhändig durch und verarbeiteten die mithilfe von Mini-Tablets erfassten Daten zu einer Online-Karte. Neben dem beeindruckenden Endprodukt wurden sowohl Teamfähigkeit und projektorientiertes Arbeiten als auch die digitale Medienkompetenz trainiert.

Das Projekt wurde von Robert Vogler und Sabine Hennig von der Universität Salzburg tatkräftig unterstützt, welches im Rahmen von YOUthMAP5020 – http://youthmap5020.at– durchgeführt wurde.

Mehr Bilder zum Projekt: http://tinyurl.com/lmjywro

und unter https://www.flickr.com/photos/106507235@N06/sets/72157645190746941/

Weitere Infos zum Projekt und anderen Projekten: http://www.borgnonntal.at/oberndorf/index.php?id=prArt&articleID=31

Insgesamt eine wirklich tolle und gelungene Präsentation. Die anwesenden Schülerinnen waren geübt im Umgang mit dem Mikrofon und in Präsentationstechniken. Diese große Herausforderung, vor zwei Bürgermeistern und über 30 anwesenden Gemeinde- und Stadträten zu sprechen, wurde mit Bravour gemeistert!

Großes Lob und vielen Dank für den Einsatz und die Präsentation!

Das zweite Projekt werden wir auch noch auf unserer Homepage vorstellen.

 

Christoph Thür und das Team der NOW und IZO

 

24
JAN
2013

Neubau BORG Oberndorf

Jetzt ist es amtlich: Oberndorf bekommt den nächsten Schulneubau!
Das alte HAK-Gebäude wird abgerissen und wird durch einen Schulneubau für das BORG ersetzt.
Leider, und dass muss an dieser Stelle angemerkt werden, wird es einen musischen und einen naturwissenschaftlichen Zweig geben. Wieso werden nicht Richtungen angeboten, die in der Wirtschaft auch gebraucht werden? Aber passt zur Schlafstadt Oberndorf.
http://service.salzburg.gv.at/lkorrj/Index?cmd=detail_ind&nachrid=50397

Kategorien

  • Allgemein (248)
  • Bauvorhaben (124)
  • News (259)
  • Politik (201)
  • Presse (25)
  • Protokolle (12)
  • Veranstaltungen (65)

Letzte Beiträge

Richtigstellung zum Stadtblatt Dezember 2022

18-12-2022

Oberndorfer Finanzskandal

19-11-2022

Aussendung 4 2019 NOW

08-03-2019

Staatsschulden

Facebook

  • Startseite
  • News
  • Philosophie
  • Impressum
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen