• Home
  • News
  • Politik
  • Presse
  • Bauvorhaben
  • Protokolle
  • Kontakt
facebook
rss
youtube
google_plus
email

Tag

2014
30
DEZ
2014
Jahresrückblick Oberndorf 2014

Jahresrückblick Oberndorf 2014

Ein ereignisreiches Jahr 2014 geht zu Ende!

Es ist Zeit, für einen kleinen Jahresrückblick auf dieses Jahr.

 

Jänner 2014

Der erste Artikel auf der Homepage des Jahres 2014 war über den Spar in Ziegelhaiden. Denn seit nunmehr einem Jahr (jetzt zwei) ist Ziegelhaiden ohne Nahversorgung. Zwar wurde für Herbst 2014 als Wahlzuckerl ein neuer Spar-Markt versprochen, doch wie bei Wahlversprechen üblich, schon wieder gebrochen!

Es folgten neben Veranstaltungshinweisen auch weiterhin ein Aufzeigen über Missstände was die Informationspolitik der Stadtgemeinde Oberndorf betreffend fehlender Sitzungsprotokolle etc. betrifft. Außerdem haben wir über Verstöße gegen die Hundehalteverordnung geschrieben und auch die üblichen Budgettricksereien, die in Oberndorf natürlich gemäß dem Bundestrend nicht fehlen dürfen. Am 9. Jänner haben wir mit einem Wunsch nach einer Feuerstelle für Oberndorf aufhorchen lassen und haben schließlich am 13. Jänner unser Antreten bei den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 09. März 2014 angekündigt. Die gemeinsame Kandidatenliste mit der Neuen Oberndorfer Wählergemeinschaft NOW wurde vorgestellt.

Der von der SPÖ so positiv interpretierte Prüfbericht der Stadtgemeinde Oberndorf wurde „zwischen den Zeilen gelesen“, was auf wenig Freude beim amtierenden Bürgermeister traf.

 

Februar 2014

Am 03. Februar hatten wir auf unsere Einladung den Zukunftsforscher Roland Mösl in der Main Bar in Oberndorf zu Gast. Ein aufschlussreicher und interessanter Vortrag über sein neuestes Buch „Calculation Error“ und erneuerbare Energien wurde geboten.

Am 05. Februar 2014 folgte dann die Gemeindeversammlung des Jahres 2013, welche ganz im Sinne einer Wahlkampfveranstaltung inszeniert wurde. Bei regem Interesse der Bevölkerung zauberte Bürgermeister Schröder einen Trumpf nach dem anderen aus dem roten Wahlkampfzylinder. Was den Anschein hatte, dass 5 Jahre lang nur auf die Wiederwahl hingearbeitet wurde. So wurde ein neuer Spar Markt für „hoffentlich“ Herbst 2014 angekündigt und die Abwanderung des OSK ins Hochwassergebiet von Pabing im Gemeindegebiet von Nußdorf.

Die nächsten Wochen bis zur Wahl am 09. März 2014 waren geprägt von einer wahren Schlammschlacht, die vor allem auf Facebook mehrere Ausraster vom nervösen „JA zu Oberndorf-Team“ hervor brachte. Daraufhin haben wir das anonyme Schreiberteam als ersten und bisher einzigen Nutzer von unserer Facebook-Seite blockiert. Mit Erfolg! Denn seither ist die Nutzerzahl konstant gestiegen und die Reichweiten haben sich in einem sehr hohen Level eingependelt!

 

März 2014

Die Wahlen am 09. März 2014 bestätigten Bürgermeister Peter Schröder in seiner dritten Periode im Amt (minus 400 Stimmen), die SPÖ verlor ein Mandat und den ersten Vizebürgermeister, die FPÖ verlor ebenfalls ein Mandat. Diese beiden Mandate wanderten zur wieder erstarkten ÖVP. Unser gemeinsames Antreten mit der NOW brachte einen leichten Prozentgewinn und das Halten der drei Mandate und des dritten Platzes (vor den Grünen und der weit abgeschlagenen FPÖ).

 

April 2014

Im April startete die Bücherinsel im ehemaligen Zollhäusl an der Länderbrücke. Am 04. April erfolgte die Angelobung der neuen Gemeindevertretung und des neuen (alten) Bürgermeisters. Ab sofort ist der ehemalige Gemeindevertreter der NOW, Herr DI Hans Weiner, auch als Autor auf der Homepage tätig. Schwerpunkt Sicherheit und Kommentare und Berichte zu öffentlichen Sitzungen. Auch im April als „Nachwehe“ zu den Wahlen hat Bürgermeister Schröder den Vorsitz im Regionalverband durch einen „Putsch“ der ÖVP-Bürgermeister unserer Nachbargemeinden verloren. Das Restaurant VinoRosso wurde erfreulicherweise mit einer Goldenen Gabel vom Magazin Falstaff geadelt.

 

Mai 2014

Im Raum Oberndorf wird von der Polizeiinspektion Oberndorf vor vermehrten Einbrüchen gewarnt. Die Aktion „Fahrradkilometersammeln“ vom Klimabündnis hat begonnen und wir haben mit einer eigenen Reihung daran teilgenommen. Nach Rücksprache mit dem Landeslegislativdienst des Landes Salzburgs haben wir die Genehmigung, alle Amtsberichte und Sitzungsprotokolle zu veröffentlichen. Da in Oberndorf lieber hinter verschlossenen Türen regiert wird, stößt unser Vorhaben naturgemäß auf wenig Gegenliebe, wird aber ab Sofort konsequent unter dem Ordner „Protokolle“ veröffentlicht.

Am 25. Mai folgte die nächste Qual der Wahl. Die EU-Wahlen standen an. Diese Wahl mit einer beschämenden Wahlbeteiligung von 36,5 % in Oberndorf zeigt einmal mehr das Demokratieverständnis der Bevölkerung auf. Fest schimpfen auf „die da oben“, aber nicht das Geringste dafür tun wollen um die Zustände zu ändern.

Ende Mai begannen die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberndorf. Ein fulminantes Fest mit zahlreichen Ehrengästen, unter Anderen auch Bundespräsident Heinz Fischer.

 

Juni 2014

Eine interessante „Verkehrslösung“ von Gemeindevertreter Arno Wenzl der ÖVP wurde heiß diskutiert und schließlich als nicht machbar in der Schublade abgelegt. Kam wohl von der falschen Partei…

Wir haben das gemeinsame Ferienprogramm von Oberndorf und Laufen vorgestellt und am 12. Juni kam es in einer Verkehrsarbeitsgruppe schließlich zum Eklat. Bürgermeister Schröder hat unseren Autor, DI Hans Weiner, aus dieser Sitzung geworfen. Er wollte wohl damit eine weitere Berichterstattung auf unserer Homepage verhindern. Das ist wohl die vielzitierte politische Kultur unseres Bürgermeisters.

Im Juni hat die SPÖ Oberndorf erstmals, um nicht noch weiter in der Nutzerzahl der Facebook-Freunde hinter uns zu liegen, Fans „gekauft“. Denn plötzlich schoss über das Wochenende die Nutzerzahl um 50 Personen nach oben. Sehr spannend.

 

Juli 2014

Im Juli wurde eine Fragebogenaktion zur gemeinsamen Innenstadtentwicklung von Oberndorf uns Laufen gestartet. Dazu konnte man bis 10. August Fragebögen im ehemaligen Zollhäusl ausfüllen. Das Ergebnis wurde der Bevölkerung bis Heute noch nicht vorgestellt. War wohl nicht wunschgemäß. Für einigen Wirbel sorgten auch „kostenlose“ Trinkwassertests am Oberndorfer Wochenmarkt, die sich als plumpe Bauernfängerei entpuppten. Leider wurde unserem Wunsch, die Bevölkerung darüber im Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Oberndorf zu informieren, nicht entsprochen!

 

August 2014

Wir haben über mögliche Umgehung von Vergaberichtlinien betreffend Stille Nacht Projekt berichtet.

Überschattet wurde der Monat August von den folgenlos gebliebenen rassistischen Aussagen eines SPÖ-Mandatars. Zwar wurde kurz nach den Vorfällen, die österreichweit in den Medien breit getreten wurden, Konsequenzen angekündigt, diese wurden jedoch nicht gezogen. Rassismus und Diskriminierung hat also offiziell in der SPÖ Platz und wird toleriert!

 

September 2014

Die Diskussion um die Zukunft der Sportplätze nimmt Fahrt auf. Wir haben neben dem Neubau des AWO Seniorenzentrums Laufen auch über die aktuellen Familienförderungen vom Land Salzburg berichtet.

 

Oktober 2014

Schülerinnen und Schüler vom BORG Oberndorf haben eine Fairtrade-Karte erstellt und das Projekt „Die EU bei uns“ vorgestellt. Ein Bericht vom Pedibus, unserer starken Reichweite und News zum Spar Ziegelhaiden folgten.

Kleinste Regenmengen haben in Pabing am Wunschstandort der SPÖ für die Sportplätze gezeigt, was dort los ist. Die Flächen liegen unter Wasser! Da wird auch eine Aufschüttung nicht viel bringen. Manch einer hat wohl schon das Hochwasser 2013 vergessen!

 

November 2014

Der November 2014 wurde gänzlich durch die Medienberichte und die damit zusammenhängende schlechte Aufarbeitung über Missstände im Seniorenwohnhaus Oberndorf überschattet. Bis auf „es ist alles in Ordnung“ ist nämlich bis dato nichts mehr zu hören!

Wir haben unsere Weihnachtsmärkte präsentiert und auch das „Stille-Nacht!“-Historienspiel mit dem Stück „Jesus, die Völker der Welt!“ vorgestellt. Ebenso haben wir uns der Frage von Herrn Dr. Andreas Maislinger „Was tun mit dem Hitler-Haus?“ gestellt und einen Bericht darüber veröffentlicht.

 

Dezember 2014

Unsere „Oberndorf Info“ inklusive Gewinnspiel wurde an die Haushalte in Oberndorf zugestellt und der Kommentar zum Voranschlag 2015 und mittelfristigen Finanzplan der Stadtgemeinde Oberndorf der Jahre 2015 bis 2017 veröffentlicht.

Ende Dezember brach dann erfreulicherweise der Winter über Oberndorf herein und brachte uns eine schöne und verschneite Winterlandschaft.

 

 

DANKE

Ich möchte mich bei allen Unterstützern und Förderern für dieses ereignisreiche Jahr bedanken!

Ohne Unterstützung wäre das Projekt „Initiative Zukunft Oberndorf“ nicht möglich. Seit der Gründung im Juli 2012, welche vorerst nur via Facebook erfolgte und erst seit Jänner 2013 auf der Homepage eine Heimat hat, ist viel geschehen. Rund um die Facebook-Plattform hat sich ein regelmäßiger direkter Informationsaustausch mit der Bevölkerung entwickelt, der mich auch in der Arbeit als Gemeindevertreter ungemein unterstütz. Ich weiß somit sofort wo der Schuh drückt, bekomme unzählige Mails und Hinweise und kann so direkt die Wünsche, Sorgen und Fragen der Bürger in die Gemeindestube bringen. Dieser direkte Draht und die ungeschminkten Informationen geben mir mit der Reichweite die Bestätigung, auf einem guten Weg zu sein. Seit August ist die Reichweite auf Facebook nie unter 3000 Nutzer pro Woche gesunken und stieg in Spitzenwochen auf bis zu 10.000 an (der beste Wert war in der Woche nach dem Hochwasser 2013 mit 30.000 Nutzern in einer Woche). Die Homepage wird monatlich konstant von ca 1.500 bis 2.000 unterschiedlichen Nutzern besucht.

Mein/unser Versprechen für das Jahr 2015: wir machen in der selben Gangart weiter!

Für 2014 DANKE!

Für 2015 ALLES GUTE!

 

Jahresrückblick Oberndorf 2014

Jahresrückblick Oberndorf 2014

11
DEZ
2014
Amtsberichte GV-Sitzung am 10.12.2014

Amtsbericht zur Gemeindevertretung vom 10.12.2014

Der Amtsbericht zur Gemeindevertretung vom 10.12.2014 der Stadtgemeinde Oberndorf ist hier abrufbar:

Amtsberichte GV-Sitzung am 10.12.2014

Amtsbericht ist im PDF-Format nach Klick auf den Link abrufbar.

23
NOV
2014
Gewinnlos-Aktion Oberndorf und Laufen 2014

Weihnachtsaktion Oberndorf und Laufen 2014

Advent in Oberndorf und Laufen 2014

 

Auch im heurigen Jahr gibt es wieder eine gemeinsame Weihnachtsaktion von den Gewerbevereinen „Laufen-Aktiv“ und der Werbegemeinschaft Oberndorf.

Zu gewinnen gibt es heuer neben tollen Sachpreisen wie ein 55″ Flat-TV und einem iPad Mini auch Geldpreise mit EUR 1.000,00 für den 1.Preis, EUR 750,00 für den 2. Preis und der 3. Preis ist immerhin noch EUR 500,00 wert.

Wir wünschen viel Glück mit dem Einkauf in Oberndorf und Laufen!

Unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf die Arbeitsplätze in Oberndorf und Laufen!

 

Gewinnlos-Aktion Oberndorf und Laufen 2014

Gewinnlos-Aktion Oberndorf und Laufen 2014

Advent in Oberndorf und Laufen 2014

Advent in Oberndorf und Laufen 2014

Teilnehmende Betriebe Weihnachtsaktion Oberndorf und Laufen 2014

Teilnehmende Betriebe Weihnachtsaktion Oberndorf und Laufen 2014

Adventkalender Oberndorf und Laufen 2014

Adventkalender Oberndorf und Laufen 2014

23
NOV
2014
Schlussszene

Stille-Nacht-Historienspiel 2014 – „Jesus, die Völker der Welt!“

Mit Historienspiel gegen die Ausgrenzung

Das „Stille-Nacht!“-Historienspiel in Oberndorf erfährt in diesem Jahr mit dem Stück „Jesus, die Völker der Welt!“ eine Neuinszenierung, in der es um die Ausgrenzung von Menschen geht, die anders sind. Autor Josef A. Stand: „Das Thema Ausgrenzung von Menschen, die anders sind ist heute wie vor 200 Jahren, ein gesellschaftsrelevantes. die Stille Nacht-Historienspiele haben in dieser Spielsaison einen authentischen historischen Stoff aus der alten Schiffersiedlung Oberndorf aufgegriffen“: Die Tochter einer Schiffersfrau und eines napoleonischen Besatzungssoldaten, kehrt in ihren Heimatort zurück und wird hier wegen ihrer Hautfarbe ausgegrenzt. Sie flüchtet mit einem Wanderzirkus. In Budapest, wohin die Salzachschiffer ihr Salz lieferten, wird sie von einem früheren Spielgefährten aus Kindertagen aufgegriffen und sie kehren just am Heiligen Abend, als „Stille Nacht!“ zum ersten Mal erklang, nach Oberndorf zurück und werden in der Gemeinschaft gut aufgenommen. Die Aufführung ist auch ein stimmiges Adventsingen mit heimischen Gruppen. Regie führt Gerard Es.

Heuer erfährt das Stille-Nacht-Historienspiel mit dem Stück „Jesus die Völker der Welt“ eine Neuinszenierung. Wie bisher steht die Haupthandlung im Kontext jener Zeit, in der das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ entstanden ist. Die neue Handlung hat einen historisch authentisch überlieferten Hintergrund. Ein Laufener Schiffermädchen, Tochter einer Schifferfrau und eines napoleonischen Besatzungssoldaten, wird wegen ihrer dunklen Hautfarbe ausgegrenzt. Sie will beim Schiffertheater mitspielen. Doch der Theaterdirektor schickt sie unter Gelächter der Theaterspieler weg „Was willst du denn hier, du schwarze Larve?“. Die so aus ihrer Heimat Vertriebene wird jedoch von einem Oberndorfer Schiffer bei einem Wanderzirkus im Donauhafen von Budapest entdeckt; beide kehren am Heiligen Abend des Jahres 1818 nach Oberndorf zurück und werden in der Dorfgemeinschaft liebevoll aufgenommen. Just an jenem Heiligen Abend, als in der Nikolakirche das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ erstmals erklang. Im dritten Akt des Historienspieles wird sodann die Entstehungsgeschichte des Liedes szenisch aufgeführt. Regisseur Gerard Es: „Das Historienspiel soll das Publikum auf die Lebensumstände von ausgegrenzten Menschen sichtbar machen, berühren und die Zeit, in der Stille Nacht geschaffen wurde, spürbar machen“. In einer weihnachtlichen Atmosphäre will das Schiffertheater mit Schauspiel und Musik die außergewöhnliche Geschichte von der Entstehung des Liedes erzählen. Als Einstimmung wird der Stille-Nacht-Themenweg, der bei der Stille-Nacht Kapelle in Oberndorf beginnt und zur Aufführungsstätte des Historienspiels führt, gerne angenommen.

Historienspiel behandelt das Thema „Ausgrenzung“, das 1818 wie heute aktuell ist

Josef A. Standl hat in der siebenten Spielsaison die neue Handlung in einen aktuellen Kontext gestellt, für die Gerard Es Regie führt, Musikverantwortlicher ist Prof. Dr. Franz Zaunschirm: Die Ausgrenzung von Menschen, die anders sind. Dabei greift der Autor auf einen historischen Stoff zurück. Als Kind, das nie den Vater kennengelernt hatte, den Großvater und die Mutter bald verlor, von der Tante in Salzburg hin- und hergeschupst, als Haushaltsangestellte wegen ihrer Hautfarbe sodann von den Kindern der Nachbarschaft verspottet, lebte sie sehr in sich zurückgezogen. Und dann: als junge Erwachsene kehrt sie in ihre Heimatstadt Oberndorf-Laufen zurück und nimmt sich viel Mut, einmal forsch aufzutreten, um zu zeigen, was sie will und scheitert abermals.

Von der Mythik des Weihnachtsliedes „Stille Nacht!“ berühren lassen

Das historische Schauspiel erzählt die Umstände der Entstehung dieses Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, das in nahezu allen Ländern der Erde gesungen wird. Viele singen es, kaum jemand kennt den Hintergrund und die Entstehungsgeschichte des Liedes. Mit dem Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ verbinden gläubige Menschen und Menschen mit Herz den Frieden in der Welt und die Eintracht in der Familie. Das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist der Ausdruck all dieser Sehnsüchte. Text und Melodie vermögen in einer sonst nie zu erwartenden Form eine Resonanz auszulösen, welche durch die Schwingungen eine breite Zustimmung erwirken. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist die Botschaft eines Liedes, das die Menschen dieser Welt berührt. Das Lied ist die auf eine Kurzform gebrachte Botschaft für Frieden und persönliches Wohlbefinden. Viele Menschen wollen der Botschaft auf den Grund gehen und besuchen deshalb die „Stille Nacht!“-Historienspiele.

Historienspiele zeigte die Entwicklungsgeschichte des Liedes auf

24. Dezember 1818: Organist Franz Xaver Gruber stellt fest, dass gerade am Heiligen Abend die Orgel versagt. Alles ist für den Festgottesdienst vorbereitet. Pfarrer und Organist beraten, was man als Ersatz machen könnte. Sie beschließen, gemeinsam ein Lied zu schaffen, das sie zur Aufführung bringen werden. Mohr zieht ein Manuskript eines Gedichtes, das er zwei Jahre zuvor in Mariapfarr im Lungau geschrieben hat, aus seiner Sutane. Beide besprechen die Texte jeder der sechs Strophen und hinterfragen ihren Sinn. Jede der Strophen hat seine eigene Bedeutung, die im Historienspiel von den Protagonisten szenisch erklärt werden. Es wird gemeinsam eine Melodie gefunden. Sodann kommen alle zur Christmette und sie betreten unter Glockenläuten die Bühne: angeführt von den Anglöcklern und Hirtenkindern, den Frauenbildträgerinnen, den Schifferschützen und den Goldhaubenfrauen. Die Hirtenkinder tragen ihr Oberndorfer Hirtenspiel vor und Predigt von Vikar Joseph Mohr ist auch heute noch aktuell.

Das Historienspiel gibt auch einen Einblick in das Schifferleben im Advent: Vikar Mohr kommt in die Schifferstube, wo die Oberndorfer mit den Kindern Weihnachtslieder singen. Er gibt ihnen aus seinem Geldbeutel einige Dukaten. Die Kinder üben adventliche Schifferspiele, wie das althergebrachte Oberndorfer Hirtenspiel. Die Marientragerinnen kommen des Weges und machen Halt in der Oberndorfer Schifferstube. Die trachtengekleideten Frauen tragen ihr Marienbild mit sich und singen ihre Marienlieder. Die Kinder basteln das Oberndorfer „Nikologartl“, das sie in ihre Fenster stellen. Es herrscht nach den napoleonischen Kriegen wieder Frieden im Dorf. Alle freuen sich auf den Heiligen Abend. Die Schiffer diskutieren, welches Stück im kommenden Winter von ihrer Theatergruppe gespielt werden soll. So kommen sie mit diesen Einnahmen über den Winter. Es herrschte eine heimelige Atmosphäre in der ärmlichen Stube.

„Stille-Nacht“-Themenweg als szenische Laternenwanderung

Der „Stille-Nacht-Themenweg“ vor dem Historienspiel bildet die einfühlsahme Einführung in das Historienspiel. Er beginnt vor der weltberühmten Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf mit einer historischen Erläuterung auf dem „Stille-Nacht-Adventzauber“-Markt durch den Historiker Dr. Friedrich Lepperdinger. Es folgt der „Stille-Nacht-Themenweg“, eine Laternenwanderung mit Begleitung durch ein Bläserquartett. Bei vier szenischen Stationen an der Stille-Nacht-Kapelle, am Nepomukdenkmal an der Salzach in Oberndorf, vor dem Alten Rathaus von Laufen am Rupertusplatz und im „Adventzauber-Markt“ im Laufener Stadtpark werden Alltagsszenen dargestellt. Die Szenen zeigen das Leben der armen Altacher Schifferweiber, die herrschaftlichen Ratsherren und jene der Hirtenkinder mit dem alten Oberndorfer Hirtenspiel auf den Adventmärkten beim Abmarsch und bei der Ankunft. Im Laufener Stadtpark tritt eine Truppe des Zirkus auf, der die „Mohrenfranzl“ anwerben will. Eine stimmige Atmosphäre am Adventmarkt.

Ausstellung und Film „Die Visionen von zwei jungen Menschen“

Im Rahmen der Stille-Nacht-Historienspiele und des Stille-Nacht-Themenweges wird auch eine Ausstellung gezeigt. Sie ist in der Kleinkunstbühne der Salzachhalle Laufen, dem Spielort des Historienspiels, zu sehen. An Hand von interessanten Schautafeln wird der Lebensweg von Franz Xaver Gruber (Komponist) und Joseph Mohr (Textdichter) aufgezeigt. Eine alte Schulklasse aus Grubers Wirkungsort Arnsdorf gibt den Eindruck jener Zeit wieder. Zu sehen ist auch ein halbstündiger TV-Streifen mit dem Titel „Die Visionen von zwei jungen Menschen“. Es wird nachgezeichnet, wie sich die jungen Gruber und Mohr mit ihren Visionen von den Berufungen zum Lehrer und Priester durchsetzen mussten, obwohl ihr Lebensweg anders vorgezeichnet war. Produktion Stefan Feiler, Drehbuch Josef A. Standl, Regie Gerard Es, Filmmusik Franz Zaunschirm, Filmgestaltung Roland Schoppersberger. Zu sehen an den Aufführungstagen an den beiden ersten Adventwochenenden von 14 bis 20 Uhr. Eintritt frei.

Spieltermine und Karten:

Auführungstermine 2014

Samstag, 29. November, 17.30 Uhr

Sonntag, 30. November, 14.30 Uhr

Samstag, 6. Dezember, 17.30 Uhr

Sonntag, 7. Dezember, 14.30 Uhr

Beginn jeweils mit dem „Stille-Nacht!“-Themenweg, bei der Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf.

Beginn des „Stille-Nacht!“-Historienspiels in der Salzachhalle Laufen: jeweils anschließend. Samstags um 19 Uhr,

sonntags um 16 Uhr Eintritt für die Veranstaltungen der „Stille-Nacht-Historienspiele“: Vorverkauf 19 Euro oder 23 Euro, je nach Sitzplatzkategorie in der Salzachhalle. An der Abendkasse plus 3 Euro.

Karten:

Tourismusverband Oberndorf, Tel. 0043/6272-4422,

Email office@stillenachtoberndorf.at

bei Karten- und Reisebüros, Öticket und allen Raiffeisenkassen sowie an der Abendkasse.

 

 

„Mohrenfranzl“ und Honei:

Ausgegrenzt und verjagd aus ihrer Heimat, nur wegen ihrer Hautfarbe: Die „Mohrenfranzel“ wird vom Schiffer Honei aus Budapest nach Oberndorf heimgeholt und in der Gemeinschaft am Heiligen Abend gut aufgenommen.

„Mohrenfranzl“ und Honei

„Mohrenfranzl“ und Honei

 

Anglöckler Hirtenkinder:

Vikar Joseph Mohr dirigiert seine Hirtenkinder, die beim Historienspiel auftreten.

Anglöckler+Hirtenkinder

Anglöckler+Hirtenkinder

 

Frauenbildträgerinnen:

Salzburger Adventbräuche, wie die Frauenbildträgerinnen aus Michaelbeuer (Bild) oder die Lamprechtshausener Hirtenkinder, sind im Historienspiel eingebunden. Es ist dies auch ein einfühlsames Adventsingen.

Frauenbildtragerinnen

Frauenbildtragerinnen

 

Gruber und Mohr / Gruber-Mohr-Liedentwicklung:

Priester Joseph Mohr und Lehrer Franz Xaver Gruber entwickelten am Heiligen Abend 1818 gemeinsam das Weihnachtslied „Stille Nacht!“.

Gruber-Mohr

Gruber-Mohr

 

Schifferweiber Themenweg:

Am musikbegleiteten Stille-Nacht-Laternen-Themenweg erleben die Besucher vier szenische Aufführungen , die Einblick geben über das Leben der armen Salzachschiffer anno 1818.

Schifferweiber+Themenweg

Schifferweiber+Themenweg

 

Schlussszene:

Bei der nachgestellten Mitternachtsmette von 1818 wirken alle mit. Darsteller und Zuschauer singen gemeinsam „Stille Nacht!“.

Schlussszene

Schlussszene

 

Booklet Historienspiele 2014

BOOKLET Historienspiel 2014

20
NOV
2014
Stille Nacht Weihnachtsmarkt Oberndorf 2014

Weihnachtsmarkt 2014 am Stille-Nacht-Platz Oberndorf

Weihnachtsmarkt am Stille-Nacht-Platz

 

22.11.14 – 24.12.14, Oberndorf

Stille-Nacht-Platz

 

Ein liebevoll gestalteter Weihnachtsmarkt in einem idyllischen Ambiente

 

Nicht nur das einzigartige Ambiente, sondern auch das Handwerk ist es, was die Besucher verzaubert. Der Weihnachtmarkt am Stille-Nacht-Platz befindet sich direkt vor der Stille-Nacht-Gedächtniskapelle und gilt als Anziehungspunkt für Jung und Alt. Lassen Sie sich vom Kunsthandwerk, von den weihnachtlichen Holzschnitzarbeiten und den handgearbeiteten Weihnachtsdekorationen beeindrucken, oder lauschen Sie bei Glühwein und Maroni den weihnachtlichen Klängen.

 

Öffnungszeiten:

22.11. und 23.11. jeweils 10:00 bis 20:00 Uhr

ab 27.11. bis 24.12. immer Do bis So Donnerstag 10:00 bis 18:00 Uhr Freitag bis Sonntag jeweils 10:00 bis 20:00 Uhr

Montag, 08.12.. 10:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch, 24.12. 10:00 bis 18:30 Uhr

 

 

Programmpunkte

 

Jeden Samstag und Sonntag um 15 Uhr Musik im Advent

Jeden Freitag- und Samstagabend weihnachtliche Veranstaltungen

Weihnachts-Sonderpostamt von 8.12. bis 24.12. täglich von 10-16 Uhr (am 24.12.2014 von 09-12 Uhr)

Kinderweihnachtsmarkt am Sonntag, 14.12.2014 ab 14:30 Uhr

Traditionelle Stille-Nacht-Gedächtnisfeier am 24.12.2014 ab 17 Uhr

 

 

Quelle: Tourismusverband Oberndorf

 

Stille Nacht Weihnachtsmarkt Oberndorf 2014

Stille Nacht Weihnachtsmarkt Oberndorf 2014

26
AUG
2014
Radwandertag 2014

25. Radwandertag 2014

Heuer jährt sich der „Radwandertag zugunsten der Lebenshilfe Oberndorf“ zum 25. Mal.

Am Sonntag, den 31. August 2014 könnt ihr wieder von 14 Startstellen im Salzburger Flachgau, im angrenzenden Bayern und Oberösterreich losradeln!

Wir freuen uns, wenn heuer besonders viele mitmachen, damit eine stattliche Summe an die Lebenshilfe Oberndorf – die sich um unsere „besonderen“ Mitmenschen der ganzen Region aufopfernd kümmert – überreicht werden kann!

Erstmals wird heuer die größte „Vereinsgruppe“ gekürt!
Als Sonderpreis wird heuer daher ein „50er Fassl“ verlost – also nichts wie ran!!!

 

Quelle: radwandertag.info

 

Radwandertag 2014 Teilnahmebedingungen

 

Radwandertag 2014

Radwandertag 2014

123

Kategorien

  • Allgemein (249)
  • Bauvorhaben (124)
  • News (260)
  • Politik (202)
  • Presse (25)
  • Protokolle (12)
  • Veranstaltungen (66)

Letzte Beiträge

Wie man als Randgruppe die Sonnwendfeier erlebt

26-06-2023

Richtigstellung zum Stadtblatt Dezember 2022

18-12-2022

Oberndorfer Finanzskandal

19-11-2022

Staatsschulden

Facebook

  • Startseite
  • News
  • Philosophie
  • Impressum
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen